Open Menu
Cologny GE - Die nachhaltige Urbanisierung kostet viel Geld. Den Verantwortlichen von Städten stehen dazu zahlreiche Finanzierungsmöglichkeiten offen. Sie müssen nur lernen, diese auch zu nutzen.

In einem Artikel des Weltwirtschaftsforums sprechen sich drei Experten für urbane Finanzierung für innovative Finanzierungsmöglichkeiten aus. Dabei handelt es sich um Robert Muggah, Okan Geray und Kari Aina Eik, die allesamt Mitglieder des Global Council on SDG 11 sind. „Wie auch bei der sich entwickelnden Finanzierungsarchitektur für Klimabelange, ist es Zeit, sich Gedanken über ein einheitlicheres urbanes Finanzierungsökosystem zu machen“, heisst es in dem Artikel. Dies würde insbesondere für schnell wachsende Städte in den amerikanischen Ländern, Afrika und Asien gelten. Bei vielen von ihnen liegt keine Bewertung der Kreditwürdigkeit vor, daher haben sie Probleme, nationale Behörden davon zu überzeugen, sie abzusichern.

Laut des Artikels stehen diesen Städten jedoch massive Finanzmittel zur Verfügung, die sie für ihre urbanen Projekte nutzen können. Dazu gehören traditionelle Mittel wie Pensions-, Staats- und Versicherungsfonds. Aber auch neue Möglichkeiten wie die sogenannten Impact-Investoren, die in soziale und umweltbezogene Projekte investieren wollen, wenn es für sie profitabel ist.

Darüber hinaus engagieren sich auch zunehmend multinationale Banken in der urbanen Finanzierung, indem sie Risiken für private Investoren abbauen, öffentlich-private Partnerschaften fördern oder Finanzhilfen zu günstigen Bedingungen vergeben. Die Städte selbst können aber auch auf lokale Quellen zurückgreifen, beispielsweise die Schwarmfinanzierung.

Die Städte müssen bei ihrer Zusammenarbeit mit den nationalen Regierungen jedoch kreativer werden, um an entsprechende Finanzierungen zu gelangen. Die Autoren schlagen vor, dass die Städte ihre Entwicklungsprojekte ausarbeiten, um sie für internationale und nationale Investoren attraktiver zu machen. Zudem müssen sie neue Mechanismen erarbeiten, durch welche der finanzielle Bedarf mit den zur Verfügung stehenden Mitteln abgeglichen werden kann. es